
25. Weseler Klaviersommer 2025!
Wir feiern das 25 jährige Jubiläum dieser Reihe!
In diesem Jahr finden die Konzerte wieder wie gewohnt in der Aula der Musik- und Kunstschule statt!
Die Termine!
25.05.25 | Sonntag | Aula der Musik- und Kunstschule | 18 Uhr | ||
29.06.25 | Sonntag | Aula der Musik- und Kunstschule | 18 Uhr | ||
20.07.25 | Sonntag | Aula der Musik- und Kunstschule | 18 Uhr | ||
07.09.25 | Sonntag | Aula der Musik- und Kunstschule | 18 Uhr |
Beginn: 18 Uhr
Karten zum Preis von 10€ für Erwachsene gibt es nur an der Abendkasse! Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt!

1. Konzert
Mateusz Krzyżowski
Sonntag, 25.Mai 2025
18:00 Uhr
Musik- und Kunstschule der Stadt Wesel
Konzertprogramm
Claude Debussy
Préludes, Buch II: Brouillards, Feuilles mortes, La Puerta del Vino
Karol Szymanowski:
Études 1-4 Op. 4
Mazurkas Nr. 1-4 Op. 50
Fantasie in C-Dur Op. 14
(Pause)
Frédéric Chopin :
Ballade Nr. 2 in F-Dur Op. 38
Mazurkas Op. 41
Klaviersonate in b-Moll Op. 58
Biografie
Mateusz Krzyżowski schloss 2023 sein Studium an der Chopin-Universität für Musik in Warschau ab, wo er bei Prof. Joanna Ławrynowicz-Just studierte. 2024 wurde er mit der Medaille „Magna cum Laude“ für den besten Absolventen seiner Hochschule geehrt. Er erhielt Stipendien des polnischen Ministers für Kultur und Nationales Erbe, des Marschalls der Woiwodschaft Schlesien und der Jerzy-Semkow-Stiftung.
Mateusz Krzyzowski ist Kulturbotschafter der polnischen Stadt Tychy. Zahlreiche renommierte Preise, darunter der 1. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb I.J. Paderewski (2022), beim XII. Wettbewerb „Arthur Rubinstein in memoriam“ (2021) und beim Nationalen Fryderyk Chopin Klavierwettbewerb (2018) zeugen von seinen außergewöhnlichen pianistischen Fähigkeiten. Im Jahr 2021 erreichte er das Halbfinale des XVIII. Internationalen Fryderyk-Chopin-Klavierwettbewerbs, eines der bedeutendsten Wettbewerbe weltweit. Mateusz Krzyżowski konzertiert regelmäßig in renommierten Konzertsälen in Polen und international in Ländern wie den USA, Japan, Frankreich, Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Er hat drei Kammermusikalben veröffentlicht: „Peine et Plaisir“ (Requiem Records), ‚Interwar Retrospections‘ ‚The Most Beautiful Songs‘ (Sarton Records).

2. Konzert
Piotr Alexewicz
Sonntag, 29.6.2025
18:00 Uhr
Musik- und Kunstschule der Stadt Wesel
Konzertprogramm
Lowell Liebermann:
Moment Musical, Op. 144
Ottorino Respighi:
6 Stücke für Klavier P 44
Claude Debussy:
pour le piano
(Pause)
Robert Schumann:
Fantasie in C-Dur Op. 17
Frédéric Chopin:
Polonaise in As-Dur Op. 53
Biografie
Piotr Alexewicz wurde im Jahr 2000 geboren. Er studierte an der Karol-Lipiński-Musikakademie in Wrocław bei Professor Paweł Zawadzki ab. Derzeit setzt er seine Studien bei Professor Konstantin Scherbakovat an der Zürcher Hochschule der Künste fort. Internationale Anerkennung erlangte Alexewicz als Halbfinalist beim XVIII. Internationalen Fryderyk-Chopin-Klavierwettbewerb in Warschau, wo er mit dem Professor-Zbigniew-Drzewiecki-Preis ausgezeichnet wurde. Zu seinen Wettbewerbserfolgen zählen auch der zweimalige Gewinn des Ersten Preises beim Chopin-Wettbewerb in Warschau und des Grand Prix beim 3. Internationalen Ville de Gagny Klavierwettbewerb in Paris sowie der Zweite Preis beim Lipatti Klavierwettbewerb in Bukarest. Im Jahr 2024 gewann Alexewicz den Konzertwettbewerb beim PianoTexas Festival und spielte Brahms‘ Klavierkonzert Nr. 1 mit dem Fort Worth Symphony Orchestra und Miguel Harth-Bedoya. Außerdem wurde er zu einem der drei Gewinner des renommierten Schenk-Wettbewerbs in der Schweiz ernannt.
Alexewicz‘ Aufnahmekarriere umfasst mehrere bemerkenswerte Alben, die vom Chopin National Institute veröffentlicht wurden. Im Jahr 2021 wurde er von Polens First Lady, Agata Kornhauser-Duda, für seine herausragenden Beiträge zur Förderung der polnischen Kultur mit dem erstmals verliehenen Preis „Young Promoter of Poland“ geehrt.
Er ist in vielen renommierten Konzertsälen aufgetreten, darunter der Berliner Philharmonie, dem Salle Cortot, der Nationalen Philharmonie in Warschau, dem NFM Wrocław, dem Universitätssaal in Poznań, dem Teatro Nacional in Brasília, der Sala São Paulo, der Van Cliburn Concert Hall, der Sapporo Concert Hall Kitara, der ACROS Fukuoka Concert Hall, der Symphony Hall in Osaka und der Musashino Bunka Kaikan in Tokyo.

3. Konzert
Hao Rao
Sonntag, 20.7.2025,
18:00 Uhr
Musik- und Kunstschule der Stadt Wesel
Konzertprogramm
Karol Szymanowski:
L’île des Sirènes, Nausicaa aus: Métopes Op. 29 Nr. 1
Maurice Ravel :
Valses nobles et sentimentales
Modéré – très franc
Assez lent – avec une expression intense
Modéré
Assez animé
Presque lent – dans un sentiment intime
Vif
Moins vif
Épilogue: lent
Liszt-Volodos:
Ungarische Rhapsodie Nr. 13 in a-Moll
(Pause)
Frédéric Chopin:
Nocturne in Es-Dur Nr. 2 Op. 55
Grande Valse brillante in Es-Dur Op. 18
Etude in gis-Moll Nr. 6 Op. 25
Fantasie in f-Moll Op. 49
Andante spianato und Grande Polonaise brillante in Es-Dur Op. 22
Biografie Hao Rao
Hao Rao, ein aufstrebender Star der klassischen Musik, erlangte internationale Anerkennung, als er Alter von gerade 17 Jahren als Finalist und Preisträger des 18. internationalen Chopin-Klavierwettbewerbs im Jahr 2021 ausgezeichnet wurde. Er ist bekannt für die „aristokratische und zeitlose Schönheit“ seiner Spielweise. Mit der ihm eigenen, so selten zu findenden Mischung aus technischer Meisterschaft und poetischer Sensibilität hat Hao das Publikum weltweit in seinen Bann gezogen.
Der 2004 geborene Hao begann sein Klavierstudium im Alter von 8 Jahren bei seiner derzeitigen Lehrerin Dr. Vivian Li, einer kanadisch-chinesischen Pianistin. Zurzeit studiert er im dritten Jahr Klavier am Xinghai Conservatory of Music, wo er unter ihrer Anleitung seine künstlerischen Fähigkeiten weiter verfeinert. Hao hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter die Bronzemedaille beim Gina Bachauer International Young Artists Competition (2021), den zweiten Preis beim e-Piano Junior Wettbewerb (2021), den dritten Preis beim Internationalen Zhuhai Mozart-Wettbewerb (2019) und den dritten Preis beim Internationalen Aarhus Klavierwettbewerb (2019).
Hao ist in über 50 Städten weltweit aufgetreten und hat Solo-Klavierabende und Konzerte mit Orchestern gegeben. Sein Debütalbum Chopin Recital, das bei NCPA Classics erschienen ist, gewann 2022 den Preis für das beste Klavieralbum in China. Zu den Höhepunkten seiner jungen Karriere zählen die Auftritte in der Victoria Concert Hall (Singapur), im Salle Cortot (Paris), in der Warschauer Philharmonie, in der Jordan Hall (Boston) und beim Chopin-Festival in Duszniki.

4. Konzert
Yumeka Nakagawa
Sonntag, 7.9.(!) 2025
18:00 Uhr
Musik- und Kunstschule Wesel
Konzertprogramm
Wolfgang Amadeus Mozart:
Klaviersonate Nr. 3 in B-Dur, KV 281
Allegro
Andante
Allegro
Frédéric Chopin:
Polonaise in As-Dur Op. 53
Polonaise-Fantaisie in As-Dur Op. 61
Valse brillante in As-Dur Op. 34 Nr.1
(Pause)
Frédéric Chopin:
Mazurka Op. 30
Franz Liszt
Klaviersonate in h-Moll S.178
Biografie
Die deutsch-japanische Pianistin Yumeka Nakagawa ist erste Preisträgerin des renommierten Internationalen Clara Haskil Klavierwettbewerbs 2021 in der Schweiz, bei dem sie auch mit dem Publikumspreis und dem Children’s Corner Award ausgezeichnet wurde. Zuvor hatte sie bereits 2019 den ersten Preis beim Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb in Düsseldorf und 2014 den zweiten Preis beim Internationalen Franz-Liszt-Wettbewerb für junge Pianisten in Weimar erhalten. Yumeka trat bereits in der Wigmore Hall, im Wiener Konzerthaus, in der Casa da Música in Porto mit dem Orchestra Sinfonica do Porto unter der Leitung von Christian Zacharias und im Tokyo Metropolitan Theatre mit dem Yomiuri Nippon Symphony Orchestra unter der Leitung von Sebastian Weigle auf. Außerdem wurde sie zu Festivals wie dem Festival Piano aux Jacobins in Toulouse, der Verbier Festival Academy und der Gstaad Menuhin Festival Academy eingeladen. Yumeka Nakagawa wurde in Düsseldorf geboren und begann ihre musikalische Ausbildung bei Prof. Barbara Szczepanska an der Robert Schumann Musikhochschule. Sie setzte ihre Studien bei Prof. William Fong an der Purcell School for Young Musicians in London fort. Derzeit studiert sie bei Prof. Grigory Gruzman an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar.